
Alte Schule
Schule / Schule
Informationen
-
Die erste bekannte Schule in Heikendorf wurde am Schmiedeberg gebaut. Sie wurde 1688 erstmals erwähnt. Im Jahr 1711 brannte das Haus nieder und wurde am selben Ort wieder aufgebaut. Mit dem Umzug der Schule in der Schulredder wurde das Haus später zur Hökerei umgebaut.
Die erste Schule am Schulredder baute man 1823. Die Ziegelsteine kamen von der Paul‘schen Ziegelei auf der Wallachei, die Steine sollen nicht viel getaugt haben. 40 Jahre soll diese Schule gehalten haben, dann fiel die alte Kiste um.
Gutsbesitzer Wilhelm Droege ließ die Schule am Schulredder bauen.
Lehrer Heinrich Pogge war um 1870 der letzte Lehrer der noch Land und Vieh besaß. Sein Land mussten die Bauern bearbeiten. Die Hauptkoppel lag direkt am Schulredder. Am Zaun hatte er seinen Bienenstand. Die Bienen überfielen eines Tages seine Kuh auf der Weide. Die Kinder mussten Wasser vom Schulteich zur Weide schleppen, wo der Lehrer versuchte die Bienen von der Kuh zu vertreiben. Dies gelang erst mit der Hilfe des Bauernvogts Rühr und des Pastors, der zufällig bei Rühr saß.
Neben dem Schulhaus war ein großer Garten, dieser reichte vom Schulredder bis ans Grundstück Neuheikendorfer Weg 2. Lehrer Wulff und seine Ehefrau banden die Schulkinder in den Pausen in die Gartenarbeit mit ein. Es gab viele Sträucher und Bäume. Im Garten stand auch ein großer Sodbrunnen welcher in früher Zeit mit einer Eisenkette verschlossen war, damit die Kinder nicht die Pumpe benutzen konnten. Sie mussten aus dem Graben trinken oder in den Nachbarhäusern fragen. Erst später wurde der Brunnen für die Kinder freigegeben und an der Kette wurde ein Becher befestigt. Die Quelle soll sehr gut gewesen sein, da sich laut Lehrer Wulff an dieser Stelle zwei Wasseradern überschnitten. Sie sollen laut Erzählungen Blitze angezogen haben. Als die Telefonleitung nach Laboe verlegt wurde, schlug der Blitz zwei mal ein und sprang auf das Schulhaus über. Dieses blieb jedoch von einem Brand verschont. Anfang des 20. Jahrhunderts stand auf dem Schulhof eine neue Pumpe und der Garten wurde eingezäunt. Wenn in trockenen Zeiten alle Pumpen im Dorf kein Wasser mehr lieferten, kamen die Einwohner zum Schulhof und holten sich so viel Wasser wie benötigt.
Die Schule hatte einen Dachboden auf dem das Brennholz für den Winter gelagert wurde. Das Gut Schrevenborn lieferte das Holz (20 Faden) an und die größeren Jungs mussten es zersägen, spalten und von Hand zu Hand auf den Boden tragen.
Das größere Schulgebäude nebenan wurde schon 1884 erbaut. Zu dieser Zeit war das Schulland schon in Parzellen aufgeteilt und als Gartenland verpachtet. Lehrer Heinrich Pogge hat in seinen letzten Jahren schon keine Landwirtschaft mehr gehabt.
Mit dem Ende des Jahres 1915 werden in Heikendorf 424 Schüler und 6 Lehrer gezählt. Die Gesamtbevölkerung zählt in Heikendorf 2140, in Schrevenborn 346 und in Neuheikendorf 571 Einwohner. Dazu kommen ca. 100 Kriegsgefangene.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die alte Schule durch eine Luftmine beschädigt. Das Dach stürzte zur Hälfte ein. Trotzdem zog die Familie Kähler, vom Hof in der Dorfstraße 4, hier ein, da ihr Wohnhaus durch einen Blitz zerstört wurde. Auf dem Fundament wurde Ende der 1940er Jahre das neue Schulgebäude erbaut, die spätere Volksschule.
Rektoren in Alt-Heikendorf:
1655 - 1688: Schulmeister Kay Kiel ( - 04.04.1706)
1688 - 1707: Schulmeister Detlev Hermann (Lehrer 1708 - 1733)
1708 - 1735: Schulhalter Peter Frahm
1734 - 1736: Lorentz
1736 - 1740: Schulhalter Praetorius
1741 - 1757: Daniel Brockmann
1760 - 1768: Schulhalter Heinrich Christian Plaath
1769 - 1793: Christian Wolfgramm
1793 - 1801: Schulhalter Claus Fink
1801 - 1822: Schulhalter Joachim Ludwig Koch (* 1762 Zarrenthien - 1822)
1823 - 1863: Schulmeister Jacob Paulsen (* 1785 Schwabstedt - 1875)
1863 - 1881: Lehrer Heinrich Pogge (* 1821 Heiligenhafen - 10.02.1881)
1881 - 1906: Hauptlehrer Carl Wulff
1906 - 1912: Rektor Heinrich Friedrich Wagner (* 29.06.1867 - 04.01.1919)
1912 - 1920: Rektor Fritz Johannsen
1920 - 1937: Rektor Friedrich Wilhelm Johannes Carstens (* 1874 Flensburg - 31.10.1944) (Lehrer in Altheikendorf seit 1905)
1937 - 1940: Rektor Wilhelm Jüppner (komissarischer Kreisleiter NSDAP in Plön)
1940 - 1944: Rektor Friedrich Wilhelm Johannes Carstens (* 1874 Flensburg - 31.10.1944) (Lehrer in Altheikendorf seit 1905)
1944 - 1947: Rektor Max Friedrich Franz Behrens (* 21.01.1882 - 14.01.1956) (Lehrer seit 1908)
1947 - 1947: Rektorin i. V. ohne Leitung Catharina Agnes Berta Bley (* 1901 - 07.1970) (Lehrerin seit 1923)
1948 - 1966: Rektor Ludwig Gustav Karl Vetter (* 15.08.1900 Kiel - 21.02.1976 Preetz)
1966 - 1985: Rektor Horst Ecks (* 12.10.1919 Danzig - 04.07.2012 Laboe)
Lehrer in Alt-Heikendorf:
1883 - 1924 Christian von der Lieth (* 06.08.1862 - 20.04.1927 Fehmarn) (Hauptlehrer)
1897 - 1933 Hermann Heinrich Adolph Puck (* 12.10.1875 Bendfeld - 11.03.1933) (Hauptlehrer, Volksschullehrer und Konrektor)
1907 - 1927 Wilhelm Gotthard (* 03.07.1884 - 16.06.1964 Lübeck)
1927 - 1966 Arthur Friedrich Schomburg (* 19.12.1903 - 28.02.1977) (Lehrer und Konrektor)
1933 - 1947 Rudolf Hans Martin Sielaff
1936 - 1962 Hans Heinrich Rohr (* 1895 - 27.11.1962 Kiel) (Lehrer und Konrektor)
Olga Bartling
Ludwig Gustav Willi Brandies (* 09.06.1908 Eutin) (Hilflehrer und Lehrer)
Walter Werner Eugen Kummer (* 21.12.1912 - 03.04.2008)
Werner Friedrich Otto Thiedemann (* 27.06.1911 Pasewalk)
Emil Herrnfeld (* 04.11.1925 - 16.08.2006) (Lehrer und Konrektor)
Frieda Richter (Handarbeits- und Turnlehrerin)
Location: Schulredder
Chronik
-
1825 Eine Schule wird am Schulredder errichtet.
1879 Es wird eine Schulbibliothek angeschafft
1884 Ein neues großes Schulhaus soll errichtet werden.
1897 Das große Schulhaus wird durch einen Anbau erweitert.
1904 Das Lehrerwohnhaus wird gebaut
1944 Die alte Schule wird zerstört
1949 Am Standort der alten Schule wird ein neues Gebäude errichtet
1956/57 Ein Erweiterungsbau wird errichtet
1961 Die Mehrzweckhalle wird errichtet
1967/69 Die Realschule wird errichtet
1970//74 Drei Sportplätze werden gebaut
1972 Ein Gebäude für 6 Vor- und Grundschulklassen wird errichtet
1973 Eine Sporthallte mit Tribüne wird errichtet
1973 Das Kreisgymnasium wird errichtet
Bewohner
Quellen
Multimedia
Meinungen & Beiträge
Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar
Meinung oder Beitrag hinzufügen
Bitte einloggen, öffne Login Seite
Ähnliche Einträge
5.0
0
Reviews
Anno 1863 Anno
- Beseitigt
Schulredder 1, Heikendorf
Haus/Hof Nr. -
54.370380
10.205832
Schulredder 1, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2023/10/icon-text-schule-1.png

-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
- Schulredder 1, Heikendorf
- Zustand: Beseitigt
- Nutzung: Schule
- Anno: 1.863
- Epoche: Deutscher Bund (1815-1866)
- Landbesitz: Unbekannt