Armenhaus Neuheikendorf

Wohnhaus / Wohnhaus
Beitrag hinzufügen Teilen

Informationen

  • Wie es damals üblich war, befand sich auch das Neuheikendorfer Armenhaus weit ab vom Dorf im Feld. So auch dieses kleine Häuschen, im Besitz der Gemeinde und eine Herberge für 4 Familien am Ende des heutigen Mordhorstwegs. Damals war es noch der alte Neuheikendorfer Grasweg. Das Haus wurde von minderbemittelten Menschen bewohnt, hauptsächlich waren es Kriegerwitwen. Es verfügte über vier Wohnungen mit je einem Zimmer, dazu zwei Kammern und eine Küche. Mit diesem Raum musste das Alter fertig werden. Einen Stromanschluss oder fließend Wasser gab es nicht. Wasser wurde vom Grundstück der Familie Wiese (heute Nr. 9) geholt, welches circa 200 Meter entfernt war. Das Armenhaus wurde 1740 errichtet und überlebte sämtliche Kriege.

    Um 1928 zog Magnus Bahr mit seiner Frau Amanda und dem Sohn Heinz in das Armenhaus, da sein Haus im Neuheikendorfer Weg 133 versteigert wurde. Magnus Bahr war Fräser von Beruf

     

    Nur wenige Wochen nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges jedoch brannte das Haus bis auf die Grundmauern nieder. Bereits kurze Zeit später wurde an der gleichen Stelle ein neues Haus mit der Adresse Mordhostweg 11 (Adr.B. 1958) errichtet. Hier lebte der Tischler Eduard Mayr. Im Garten wurde ein kleiner Schuppen, vermutlich aus noch brauchbaren Ziegeln des Armenhauses errichtet. Zuletzt hatte das Haus die Hausnummer 17. Es wurde 2024 abgerissen.


    Location: Mordhorstweg

Chronik

Bewohner

  • Besitzer

    ↳ Gemeinde Heikendorf

    ↳ Eduard Mayr (* 1924 - 17.11.1968) Ingrid Kohrt | Adr.B. 1958
    ↳ Dietmar Eduard Mayr () Traute Krützfeldt
  • Bewohner

    1845:
    Sophie Wagner (* 1783) (Witwe)
    Christoph Steffen (* 1815) ⚭ Maria Jensen (* 1813 Dänemark ), Margaretha (* 1839), Christoph (* 1842), Diedrich (* 1844)
    Jacob Wehde (* 1801) ⚭ Dorethea Dierk (* 1807 Damp), Johann (* 1832), Hinrich (* 1835), Christian (* 1837)
    Friedrich Rühr (* 1794) ⚭ Margaretha Sindt (* 1817 Preetz), Wilhelm (* 1829), Minna (* 1835), Catharina (* 1841)
    Jochim Kähler (* 1831), Lena Kähler (* 1826 Nübel)
    Hans Krüger (* 1805) Catharina Beukenberg (* 1807), Margaretha (* 1831), Friedrich (* 1833), Lena (* 1835), Dorethea (* 1837), David (* 1839), Catharina (* 1843)

    1864:
    Lena Müller (* 1788 Preetz) (Witwe) & Tochter Marg. Petersen (* 1814) (Witwe)
    Regina Stoltenberg (* 1790 Kiel) (geschieden), Doris Müller (* 1820) (Witwe) & Tochter Doris Müller (* 1851)
    Christian Kähler (* 1810) (Witwer), Hans Schneekloth (* 1794), Jochim Steffen (* 1786) (Witwer)
    Asmus Weimann (* 1787) ⚭ Lena Weimann (* 1792)

    1930:
    Carl August Rathje (Schuhmacher) (* 1866 - † 10.03.1942) ⚭ Elisabeth (Liese) Marie Auguste Klemp (* 1874 - † 23.03.1946)
    Magnus Bahr (Arbeiter) (* 1878 - † 15.09.1966) ⚭ Amanda
    Alwine Dehnke geb. Jahn (Rentnerin) (* 1869 - † 10.12.1940)
    W. Petersen (Witwe)

    (Neuheiendorfer Weg 140)
    A. Gunia (Witwe)
    W. Horst (Landjägermeister)
    F. Reimann (Bohrer)
    E. Steffen (Maurer)

    1936:
    Carl August Rathje (Rentner) (* 1866 - † 10.03.1942)
    Magnus Bahr (Arbeiter) (* 1878 - † 15.09.1966)
    Alwine Dehnke geb. Jahn (Rentnerin) (* 1869 - † 10.12.1940)
    W. Petersen (Witwe)

    1940:
    Magnus Bahr (Arbeiter) (* 1878 - † 15.09.1966)
    Alwine Dehnke geb. Jahn (Rentnerin) (* 1869 - † 10.12.1940)
    Carl August Rathje (Rentner) (* 1866 - † 10.03.1942)

Quellen

Multimedia

Meinungen & Beiträge

Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar

Meinung oder Beitrag hinzufügen

Bitte einloggen,

Ähnliche Einträge

5.0 0 Reviews 1740
1945 Zerstört
54.378120
10.224822
Mordhorstweg, Neuheikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2022/12/icon-text-haus.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Mordhorstweg, Neuheikendorf
  • Zustand: Zerstört
  • Nutzung: Wohnhaus
  • Anno: 1.740
  • Bis: 1945
  • Epoche: Königreich Preußen (1701-1918)
  • Landbesitz: Unbekannt
...