Arp's Haus
Instenstelle / Wohn- und Geschäftshaus
Informationen
-
An dieser Stelle befand sich einst das Dorfhirtenhaus der Familie Arp. Eine alte Weberkate, sie verfügte über zwei Stuben, eine kleine Kammer und eine kleine Küche mit Diele. Ausserdem gab es Platz für eine Schwein und eine Ziege. Das Gartenland (heute Parkplatz/Wochenmarkt) wurde ausgeliehen von Familie Rathje und später Klühn.
Hans Heinrich Arp war lange Zeit Weber auf dem Gundstück an der Ecke Dorfstraße und Schulredder. Er war der Sohn des Hufners Hans Arp (* 1764) von der Hufe in der Dorfstraße 4 (später Kähler). Sein Sohn Joachim Arp erlernte den gleichen Beruf. Seine Töchter Frieda und Margarethe wurden Eigentümer des Hauses.
Margarethe Arp hatte auf der linken Seite, in dem um die Jahrhundertwende gebauten Haus, einen Kolonialwarenladen. Bis 1939 hatte dieser Laden das Vorrecht der Schule die Schulbücher anzuschaffen. In den Pausen wurde jeder Pfennig hier ausgegeben.
Dieser wurde in den 1930er Jahren an Fritz Bujak und danach an seinen Sohn Günter verpachtet. Anschließend hatte Bernd Manfred Hermann Freiheit seinen Laden Thams & Garfs in den Räumen und nach ihm Friedrich Brinckmann sein Geschäft Büro & PC.
Auf der Seite wo sich die Eisdiele von Familie Vettorel befindet, war früher der Laden von Sophie Schneekloth. Nach ihr verkaufte Hildegard von Brockhusen dort Textilwaren. Sie war Jüdin, in der Reichskristallnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde auch ihr Schaufenster beschmiert und sie musste das Geschäft aufgeben. Friedrich Lantau aus Laboe übernahm das Geschäft und setzte Franz Däke als Geschäftsführer ein. Er übernahm später den Laden als Inhaber.
Location: Dorfstraße
Chronik
- 1935 Der Laden von Margarethe Arp wird an Fritz Bujak verpachtet.
Bewohner
-
Besitzer↳ Hans Hinrich Arp (* 1802 - † 1875) ⚭ 1827 mit Anna Johanna Möller (* 1806)
↳ Joachim Arp (* 1832)
↳ Frieda Arp & Margarethe Arp