Haus Orleans

Wohnhaus / Wohnhaus
Beitrag hinzufügen Teilen

Informationen

  • Das Haus in der Hafenstraße 9 gehörte Karl Holzenberg und wurde im Jahr 1907 als Zweifamilienhaus errichtet. Holzenberg hatte das Glück, während der Feierlichkeiten zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals im Jahr 1895 den Industriellen Dr. Leonhardt kennenzulernen. Dieser setzte ihn daraufhin als Verwalter des sogenannten „Stinnesparks“ ein.

    Der Begegnung lag ein Zufall zugrunde: Während der Eröffnungsfeierlichkeiten stand ein ihm unbekannter Mann neben Holzenberg, zu dem dieser bemerkte, dass sich der Hügel hervorragend als Sommersitz eignen würde – sofern jemand das nötige Kapital aufbringen könne. Etwa zwei Wochen später erhielt Holzenberg einen Brief, adressiert an den „Posthalter in Heikendorf bei Kiel“, was zu jener Zeit seine offizielle Funktion war. In diesem Schreiben wurde er im Namen Dr. Leonhardts beauftragt, sämtliche in Frage kommenden Ländereien zu erwerben und sie nach den Vorstellungen des Industriellen zu gestalten.

    Karl Holzenberg wurde daraufhin Verwalter des Parks und war bis zu seinem 80. Lebensjahr als Berater Dr. Leonhardts tätig, der ihm dafür ein großzügiges Gehalt zahlte.

    Dieses Gehalt ermöglichte es Holzenberg nicht nur, das Haus in der Hafenstraße 9 zu errichten. Er war außerdem Eigentümer der Grundstücke Friedrichstraße 1 und 3 sowie der Hafenstraße 11. Darüber hinaus gehörten ihm ein Grundstück am Dammteich sowie Flächen nördlich der Au bis zum Wiesenweg (heute: Mühlensteig).

    Dem Haus gab Holzenberg den Namen „Haus Orléans“, da er im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bei Orléans verwundet worden war.

    Karl Holzenberg trug einen langen Vollbart, war Mitglied des Kirchenvorstands und des Schulausschusses, der zu jener Zeit noch über die Einstellung von Lehrkräften entschied. Zudem war er Vorsitzender des größten Heikendorfer Vereins, des Kriegervereins.

    Seine Tochter Meta war mit Heinrich Kähler-Holzenberg (genannt „Hein Unkas“) verheiratet. Das Ehepaar bewohnte die Erdgeschosswohnung. Sie hatten zwei Töchter: Ilse und Hilda. Ilse verstarb im Alter von 17 Jahren an Schwindsucht, Hilda heiratete den Arzt Dr. Harald Siebke.


    Location: Hafenstraße

Chronik

Bewohner

Quellen

Multimedia

Meinungen & Beiträge

Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar

Meinung oder Beitrag hinzufügen

Bitte einloggen,

Ähnliche Einträge

5.0 0 Reviews 1907
- Beseitigt
54.368734
10.198407
Hafenstraße 9, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2022/12/icon-text-haus.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Hafenstraße 9, Heikendorf
  • Zustand: Beseitigt
  • Nutzung: Wohnhaus
  • Anno: 1.907
  • Epoche: Kaiserzeit (1871-1918)
  • Landbesitz: Unbekannt
...