Schomburg
Instenstelle / Wohnhaus
Informationen
-
An dem Mühlensteig stand ein Instenhaus, im Jahr 1876 gehörte es noch einem Clausen und es war noch Reetgedeckt, gebaut aus Lehm und Stroh. Nebenan war ein zweites Instenhaus. Beides waren Instenhäuser, die dem Gut gehörten, ohne Viehhaltung, nur Wohnung und kleiner Garten. Das Haus hatte zwei beheizbare Stuben, eine Kammer und eine Küche.
Ein neues Haus in der Hafenstraße 12 wurde um 1900 von Diedrich Clausen erbaut, es stand auf einer Felsmauer direkt an der Straße. Die Fenster schlugen nach außen auf, so dass manchmal Fußgänger gegen die geöffneten Fenster liefen. Im Zuge des Ausbaus der Hafenstraße im Jahr 1912, bezahlte die Gemeinde neue, nach innen aufgehende Fenster.
Die Tochter Christina Clausen heiratete Paul Oskar Schomburg, der aus Brandenburg stammte und bei der Marine diente. Später war er Werkmeister in Friedrichsort. Sein Sohn Arthur war Lehrer in Heikendorf bis ins Jahr 1966.
Das Wohnhaus wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 ein Behelfsheim aufgestellt, das dann nach und nach vergrößert und modernisiert wurde. Dieses wurde im Jahr 2000, nach dem Tod von Käthe Schomburg abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Location: Hafenstraße
Chronik
-
1927 Arthur Schomburg ist Lehrer in Heikendorf
1957 Arthur Schomburg ist Konrektor in Heikendorf
Bewohner
-
Besitzer↳ Diedrich Clausen
↳ Paul Oskar Schomburg (* 31.5.1866 – † 3.12.1948) ⚭ Christina Clausen (* 23.4.1876 - † 15.1.1970)
↳ Arthur Schomburg (* 19.12.1903 – † 28.2.1977) Lehrer in Altheikendorf ⚭ Käthe Steffen (* 19.3.1910 - † 2003)
Quellen
-
Nachlass von Wilhelm Schneekloth (* 1904 - † 1988)
Nachlass von Manfred Schock (* 1929 - † 2022)
Datenbank von B. Perkuhn
Volkszählungen
Adressbücher