Wohnhaus Rathje
Wohnhaus / Wohnhaus
Informationen
-
Oberhalb der letzten nördlichen Buhne am Möltenorter Strand, stand bis in die 60er Jahre das "Haus Walachei" von Familie Rathje.
Hier stand einst das Möltenorter Armenhaus, welches mit dem Bau des neuen Heikendorfer Armenhauses am Langen Rehm verkauft wurde. Es kaufte der Arbeitsmann und Häusler Friedrich "Fritz" Hinrich Rathje (* 23.6.1820). Er stammte von der Instenstelle in der Dorfstraße (später Klühn). Das ärmliche Haus verfügte über ein beheizbares Zimmer, drei nicht beheizbare Kammern und eine kleine Küche auf der Vordiele (Lehmdiele). Es gab einen Stall für ein Schwein und ein Schaf. Fritz Rathje handelte mit Seegras, welches die Gebrüder Kähler bis nach Hamburg fuhren. Er wurde der "Seegraskönig" genannt und besaß ein Boot mit dem er Fahrgäste nach Friedrichsort übersetzte. Fritz Rathje soll ein gewitzter und dreister Mann gewesen sein. Besonders dem Festungskommandanten Herrn Hund gegenüber. Dieser verhalf dem Kaiser Wilhelm I. 1848 als Droschkenkutscher bei der Flucht ins Exil nach England. Er nahm ihn auf einem Mistwagen mit, was in der Kaiserzeit natürlich geheim gehalten wurde. Der Kommandant kam öfter besoffen an die Steinbrücke auf Korügen und kam mit Fritz Rathje ins Gespräch. Er soll seinem Sohn den Posten auf dem Leuchtturm in Friedrichsort besorgt haben.
Friedrich "Fritz" Hinrich Rathje und seiner Ehefrau Catharina Margaretha geborene Ruser. Seine Eltern waren Detlef Andreas Rathje und Margaretha geborene Böhe.
Anschließend war es das Zuhause von Friedrich Hinrich's Sohn, dem Leuchtturmwärter David Friedrich Rathje vom Leuchtturm in Friedrichsort. Nach dem Bau der U-Boot-Mole am Ufer von Korügen in den 30er Jahren, hat sich die Strömung so verändert, dass der Garten vor dem Wohnhaus immer weiter von den Wellen abgetragen wurde. Bis das Haus irgendwann schließlich direkt an der Steilküste stand, 1960 geräumt werden musste und kurz darauf abstürzte. Die Familie erhielt keine Entschädigung, da nicht nachgewiesen werden konnte, dass der Bau der militärischen Anlagen zu dem Einsturz führten. Wenige Jahre später wurde begonnen das Ufer zu befestigen und den Fördewanderweg auszubauen.
Location: Uferweg
Chronik
Bewohner
-
Besitzer↳ Friedrich "Fritz" Hinrich Rathje (* 23.6.1820) ⚭ 1843 Catharina Margaretha Ruser (* 1820 Rackendorf)
↳ David Friedrich Rathje (Bootsfüher) (* 12.3.1846) [ab 1912 Strandweg 12]
↳ Albert Hermann Christian Rathje (* 1879 - † 16.09.1948) [ab 1936 Strandweg 12]
↳ 1925 - W. Rathje (Witwe) -
Bewohner1925 - W. Rathje (Witwe), M. Rathje (Witwe), W. Rathje (Seemann)
1930 - W. Rathje (Witwe), W. Rathje (Seemann)
Quellen
Multimedia
54.381463
10.202307
Uferweg 16, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2022/12/icon-text-haus.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
- Uferweg 16, Heikendorf
- Zustand: Beseitigt
- Nutzung: Wohnhaus
- Anno: 1.823
- Bis: 1960er
- Epoche: Deutscher Bund (1815-1866)
- Landbesitz: Unbekannt