
Wilhelm Schneekloth
15.12.1904 – 06.07.1988
Am 15. Dezember 1984 feierte ein alter Heikendorfer seinen 80. Geburtstag. Es ist Wilhelm Schneekloth, der seinen Lebensabend im Feierabendheim Grasweg 7 verbringt. Das Besondere an Wilhelm Schneekloth ist sein Bemühen, für die Heimatforschung Heikendorfs aktiv zu sein. Diese Tätigkeit ist um so höher einzuschätzen, als in unserer so schnelllebigen Zeil Werte verloren gehen, die den Schlüssel wichtiger Erkenntnisse in sich bergen. Richtig denken und entscheiden kann nur derjenige, der die Vergangenheit kennt und daraus die richtigen Schlüsse zieht. Nur er kann die Gegenwart mit Erfolg gestalten und die Zukunft richtig einplanen. Die Vergangenheit unseres Dorfes und seiner Menschen, sein Studuim und das Suchen nach alten Zeugnissen, waren für Wilhelm Schneekloth Inhalt und Beschäftigung vieler Jahre. Er besuchte Archive, so auch das Landesarchiv in Schleswig. Die Schönkirchener Kirchenbücher wurden Quellen der Heikendorfer Familiengeschichte. Mein Bruder Karl war ein oft aufgesuchter Gesprächspartner und aus diesen Gesprächen erwuchs manches geschichtliche Wissen. Bilder, Dokumente und Zeitungen wurden gesammelt und bilden eine Fundgrube für doe Interessierten. In fleißiger Schreibarbeit sind in vielen Seiten die Ergebnisse seiner Heimatforschung fixiert und harren auf Auswertung. Der Dank ist nicht ausgeblieben. An seinem 75. Geburtstag ist Wilhelm Schneekloth mit dem bronzenen Wappenteller der Gemeinde Heikendorf geehrt worden. Diese Ehrung wurde kein Ruhekissen. Die Forschung ist fortgesetzt, die Erhellung von Heikendorfs Vergangenheit blieb sein Bemühen. Und alles in der Stille, fast unbemerkt. Mein Geburtstagswunsch: “Möge sein Schaffen Früchte tragen!” Sein Schulmagger Detlef (Pastor i.R. Detlef Steffen – in Heikendorf bekannt unter “Wat Detl vertellt”)
Besonderer Dank gilt der Tochter, die sich dafür eingesetzt hat, dass die verbliebenen Unterlagen von Wilhelm Schneekloth, der Gemeinde erhalten geblieben sind.

Karl Steffen
22.11.1882 – 11.05.1970
Karl Steffen verfügte über ein großes Wissen über seine Heimat. Er kam auch viel rum, in dem er wohlhabende Damen auf ihren Urlaubsreisen durch die Probstei begleitete. Steffen war ein regelmäßiger Gesprächspartner von Wilhelm Schneekloth und eine seiner Hauptquellen für seine Heimatforschung.
Bernhard Perkuhn
06.12.1957 – 01.12.2024
Bernhard war eines unser aktivsten Mitglieder. Viele Heikendorfer haben ihn aufgesucht, wenn sie fragen zu ihrer Familiengeschichte oder allgemein zu Heikendorf hatten. Durch ihn entstand unteranderem eine Personendatenbank mit über 25.000 Personen und vielen Daten zu den Einwohnern unseres Ortes. Der Großteil dieser Webseite basiert auf seinem Wissen und seiner Sammlung. Er verfügte über eine große Bilder- und Postkartensammlung, sowie eine umfassende Literatursammlung mit Bezug zu Heikendorf und Umgebung. Er wertete 2 Umzugskartons voller Aufzeichnungen von Wilhelm Schneekloth über viele Wochen und Monate hinweg aus, die teilweise in Sütterlinschrift und Plattdeutsch geschrieben wurden. Die dadurch gewonnenden Informationen werden uns noch für viele weitere Veröffentlichungen dienen. Ein kleiner Teil seines Wissens wird hoffentlich durch diese Webseite und die Veröffentlichungen der Archivgruppe für die Zukunft erhalten bleiben.

Manfred Schock
19.06.1929 – 10.04.2022
Besonderer Dank gilt der Tochter und der Ehefrau, für das Überlassen der interessanten Unterlagen über Heikendorf und insbesondere zur Möltenorter Fischereigeschichte.
Johanna Bustorf geb. Breithor
20.10.1932 – 24.4.2024
Frau Bustorf lebte seit ihrer Geburt in Altheikendorf und konnte viel Wissen über den Ort und dessen Vergangenheit weitergeben. Sie hat bei den Spurensucher Heften der VHS mitgewirkt und war in den Heikedorfer Vereinen aktiv.
Antje Meller geb. Gösch
21.06.1936 – 25.08.2025
Antje Meller geb. Gösch war uns mit ihrem Wissen und ihren Erzählungen aus vergangenen Zeiten eine große Hilfe. Besonders das Buch „Heikendorf im Zweiten Weltkrieg“ hat sie mit ihren Kindheitserinnerungen, gerade in der Anfangsphase, wertvoll unterstützt.
Heikendorfer Bücherinsel
Wir danken der Heikendorfer Bücherinsel für die Zusammenarbeit und dass unsere Produkte dort im Laden in der Hafenstraße 22 erworben werden können.