Detlefskamp

Kätnerstelle / Bauernstelle
Beitrag hinzufügen Teilen

Informationen

  • Kätnerstelle Kähler vom Alten Dang. Wo heute die sogenannte Wasserkuhle ist, war seine Wiese, auch als Torfgrube von ihm angelegt (de ool Dang).

    Im Jahr 1771 schließt David Ludwig von Mevius mit Christian Kähler, dem Sohn von Paul Kähler (* 1704) aus Altheikendorf einen Erbpachtkontrakt über die Stelle Detlefskamp. Das damals neue Haus lag auf dem Golfplatz (gegenüber von dem Haus Kleemann, am Weg vom Kitzeberger Denkmal her). Es war damals das einzige Haus in der Gegend, außer der Kate des Schrevenborner Hoffischers am Strand. Außer dem Land am Hause, Wurth genannt, gehörte zu der Bauernstelle der Steinkamp (an der Mönkeberger Grenze), der Schönkamp, Groß-Gork (Howaldt, Lieder) und die Gorkwiese (Landungsbrücke). Die Pacht betrug 140 Taler. "Da das bei dieser Stelle gehörende Haus zur Bewirtung der Kieler und anderer Fremder sehr bequem liegt, so wird Pächter auch noch erlaubt, daselbst eine Wirtschaft zu halten, auch so wie den Vogel abschießen zu lassen usw.". Drei Jahre später muss dies Recht wieder entzogen worden sein, siehe Dorfstraße 7.
    Ob Paul Kähler vor seinem Sohn auch schon Erbpächter von der Bauernstelle war, ist nicht überliefert, er starb jedoch nur ein Jahr vor dem Vertrag. Die Familie Kähler scheint seit vielen Jahren an diesem Ort gelebt zu haben. Der Name entstand im 18. Jahrhundert aus dem Namen Köhler. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Kählers bzw. Köhlers im Kitzeberger Gehölz vor vielen Generationen Holzkohle herstellten.

    Christian Kählers Sohn, Hans Christian Hinrich übernahm 1817 die Hufe in der Dorfstraße Nr. 4 in Alt-Heikendorf.

    Der Nachfolger auf der Hofstelle Detlefskamp wird Jochim Friedrich Schultz, er wird 1826 in den Unterlagen erwähnt. Schon 1832 wird Hans Friedrich Rühr erwähnt und 2 Jahre später der Franzose Matthias Joseph Pier.

    Im Jahr 1853 brennt der Bauernhof Detlefskamp, mittags bei einem durch Gewitter verursachten Großbrand ab. Der Pächter Matthias Joseph Pier, der damalige „Waldbauer“ des Gutes, war im Dorf und saß im Krug zum Trinken, er war Trinker. Vom Dorf fuhr die Marine zum Hof um zu löschen. Er selbst fuhr mit dem Bauernwagen zum Hof und begab sich in das schon lichterloh brennende Haus um seine Flasche Köm zu retten, er wurde von den Flammen erfasst und verkohlte. Graf Hardenberg, Besitzer des Gutes, brachte ihn mit aus dem Napoleonischen Krieg, nachdem er Hardenberg das Leben gerettet haben soll. Seine Frau Ida bezog zunächst das Bauernhaus auf der Hörn und starb verarmt im Armenhaus.

Chronik

  • 1771 Ein Erbpachtkontrakt zwischen David Ludwig von Mevius vom Gut Schrevenborn und Christian Kähler wird geschlossen.

    1813 Wird ein Kähler auf dem Detlefskamp erwähnt.

    1817 Hans Christian Hinrich Kähler wird Hufner in der Dorfstraße 4 in Alt-Heikendorf.

    1826 Jochim Friedrich Schulz ist Pächter vom Detlefskamp.

    1832 Hans Friedrich Rühr wird als Pächter genannt.

    1834 Matthias Joseph Pier übernimmt die Bauernstelle.

    1853 Die Bauernstelle brennt nieder.

Bewohner

  • Besitzer

    ↳ Peter Kähler (Köhler) ⚭ Dorothea
    ↳ Paul Kähler (〰 27.7.1704 - 1772) ⚭ Anna
    ↳ Christian Kähler (* 1742 - † 26.4.1823) ⚭ 26.06.1772 Lucia Henriette "Henningia" Wolff (* 1759 in Schleswig - † 1827) | VZ 1803
    ↳ David Kähler (* 1773) ⚭ 1799 Barbara Magdalena Schneekloth (* 1780) | VZ 1803
    ↳ Hans Christian Hinrich Kähler (* 24.1.1782 - † 1858) ⚭ 1803 Catharina Dorothea Schleert (* 1781 in Altheikendorf - † vor 1845) | VZ 1835, 1845
    ↳ Friedrich Ferdinant Kähler (* 1807) ⚭ (Margar. Hedewig geb. Rühr?)

    ↳ Jochim Friedrich Schultz

    ↳ Hans Friedrich Rühr ⚭ Wilhelmine Friederica (Wesmar oder Weimann?)

    ↳ Matthias Joseph Pier (* 1785 in Frankreich - † 1853) ⚭ Ida Johanna Hedewig Framholtz (* 1797 in Lübeck - † 1884)

     




    1819 & 1821 auf Detlefskamp im Fischerhaus: Claus Friedrich Arp (Inste) ⚭ Catharina Margaretha Rühr

     

     
  • Bewohner

    Christian und Lucia Henriette Kähler mit den Kindern David Christian Kähler (* 1773), Magdalena Christina Carolina (* 1773), Dorothea Margaretha (* 1780), Hans Christian Hinrich (* 24.1.1782) und den Dienstboten Johann Friederich Loose (* 1787) und Magdalena Christina Schütt (* 1780)

    David und Barbara Magdalena Kähler mit den Kindern Louise Henriette Catharina (* 1799) und Magdalena Margaretha (* 1802)

    Hans Christian Hinrich und Catharina Dorothea Kähler mit den Kindern Friedrich Ferdinant (* 1807), Antionelle Christina (* 1809), Jochim August (* 1811), Christina (1817), Catharina (1820), Diederich (1821), Christian (1829), David (1831), (Ernst Rix (1836)?) und dem Dienstmädchen Doris Arp (1825)

Quellen

  • Nachlass von Wilhelm Schneekloth (* 1904 - † 1988)

    Datenbank von B. Perkuhn

    Volkszählungen

Multimedia

Meinungen & Beiträge

Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar

Meinung oder Beitrag hinzufügen

Bitte einloggen,

Ähnliche Einträge

5.0 0 Reviews
- Beseitigt
5.0 0 Reviews
1969 Zerstört
5.0 0 Reviews
1944 Beseitigt
5.0 0 Reviews 1900
2023 Teilweise vorhanden
5.0 0 Reviews
- Vorhanden
54.358801
10.190495
Detlefskamp, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
http://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2023/01/icon-text-kaetner.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Detlefskamp, Heikendorf
  • Zustand: Beseitigt
  • Nutzung: Bauernstelle
  • Bis: 1853
  • Haus Nummer: 10a
  • Landbesitz: Unbekannt
...