
Brauerei Wilhelm Kähler
Brauerei / Wohnhaus
Informationen
-
In der Hafenstraße befand sich die Braunbierbrauerei von Detlev Wilhelm Kähler. Seine Eltern betrieben den ehemaligen Dorfkrug in der Dorfstraße. Bis dahin wurde das Bier im Keller des Dorfkruges, unter dem Tanzsaal gebraut.
Das Wohnhaus von Detlev Wilhelm Kähler lag an der Hafentraße, es war sehr geräumig, wurde mit Ziegelsteinen errichtet und mit Dachpfannen gedeckt. Es gab einen sehr tiefen Brunnen und daneben im Garten das Brauhaus. Man braute damals noch das Braunbier, verkaufte es zum Versand in Fässern und verkorkten Flaschen. Zur Erntezeit nahm man sogenanntes Kannenbier mit auf das Feld an heißen Tagen. Zu Hause gab es die bekannte Biersuppe mit Schwarzbrot.
Teile des Grundstücks, welches auch Brurbarg genannt wurde, wurden 1912 für die Straßenerweiterung abgeschnitten und mussten mit einer Mauer gestützt werden.
Später betrieben Kählers eine Wäscherei und Plätterei. Im Jahr 1933 brannte das Haus durch eine umgekippte Petroleumlampe ab, 1934 wurde es wieder aufgebaut. Fritz und Emmy Grotrian betrieben zunächst die Wäscherei weiter, 1936 wurde der Betrieb an die Familie Otto verpachtet.
Fritz und Emmy Grotrian eröffneten dann eine Warmbadeanstalt mit medizinischen Bädern in denen viele Heikendorfer zum Baden einkehrten.
Im Jahr 1944 wurde das Haus durch Brandbomben zerstört.
Antje Meller geb. Gösch berichtet, ihre Großeltern haben bei Familie Grotrian im Haus gewohnt. Man konnte von der Straße aus ins Bad im Hause gelangen und dort für 50 Pfennig in einer der drei Badewannen baden. Als die Großeltern dort ausgebombt wurden, zogen sie in den Möltenorter Weg zu ihren Kindern. Dort lebte die Familie Gösch mit 3 Generationen in einer kleinen Wohnung.
Provisorisch wurde ein Flachdach auf das Haus in der Hafenstraße aufgebaut, so dass die Besitzer dort wieder wohnen konnten. 1952 wurde das Haus in der heute noch bestehenden Form wieder aufgebaut.
Location: Hafenstraße
Chronik
-
1880 Die Braunbierbrauerei von Detlev Wilhelm Kähler wird gegründet.
1912 Ein Teil des Grünstücks wird für die Straßenerweiterung abgetragen.
1933 Ein Feuer zerstört das Haus.
1934 Das Haus wird wieder aufgebaut.
1944 Brandbomben zerstören das Haus.
1952 Das Haus wird wieder aufgebaut.
1958 Das Haus wird an den Steuerberater Wiens verkauft.
Bewohner
-
Besitzer↳ Detlev Wilhelm Kähler (* 14.07.1854 - † 25.01.1929) ⚭ 14.12.1877 Agnes Vöge (* 16.03.1857 - † 10.12.1936 in Kiel Holtenau)
↳ Fritz Grotrian (* 29.07.1895 - † 14.07.1975) ⚭ Meta Kähler (* 14.10.1895 - † 13.11.1932)
↳ Fritz Grotrian (* 29.07.1895 - † 14.07.1975) ⚭ Emmy Bauer
↳ Wiens
↳ Gerd Jakobsen ⚭ Bärbel
Quellen
- Antje Meller geb. Gösch
Multimedia
Meinungen & Beiträge
Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar
Meinung oder Beitrag hinzufügen
Bitte einloggen, öffne Login Seite
Ähnliche Einträge
5.0
0
Reviews
Anno 1880 Anno
1933 Zerstört
Hafenstraße 8, Heikendorf
Haus/Hof Nr. -
54.368409
10.198627
Hafenstraße 8, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2024/04/icon-text-brauerei.png

-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
- Hafenstraße 8, Heikendorf
- Zustand: Zerstört
- Nutzung: Wohnhaus
- Anno: 1.880
- Bis: 1933
- Epoche: Kaiserzeit (1871-1918)
- Landbesitz: Unbekannt