
Jacob August Steffen
Wohnhaus / Wohnhaus
Informationen
-
Jacob August Steffen (* 22.05.1846), ein Sohn von Hans Friedrich Steffen (* 12.09.1802), dem Hufner vom Steendoor (später Wulff, Dorfstraße 17), baute 1868 das Wohnhaus an der heutigen Ecke Blumenweg und Langer Rehm. Das Grundstück ging später mit an Bauer Wulff, der es an den Masseur Wilhelm Kurzweg verkaufte. Dieser baute das größere Wohnhaus zum Blumenweg hin. Im Jahr 1938 kauft Max Hoof das Grundstück, der seinen Sattler- und Dekoratuerbetrieb vorher in dem ehemaligen Altenteil von der Bauernstelle Wullf hatte. Max Hoof hatte sich 1930 mit seinem Betrieb selbstständig gemacht. Damals noch im Teichtor 5.
Im Erdgeschoss des großen Hauses an der Ecke Blumenweg und in einem der Nebengebäude betreibt die Firma Hoof ihre Polsterei und Inneneinrichtungs-Geschäfts- und Werkstatträume. Die restlichen Räume waren immer vermietet.
Christian Hoof übernahm den Betrieb von seinem Vater zum 01.01.2022.
Location: Blumenweg
Chronik
-
1868 Jacob August Steffen errichtet ein Wohnhaus.
1938 Max Hoof kauft das Grundstück.
1986 Sattlermeister Max Hoof (sen.) wird Gildekönig in Altheikendorf.
Bewohner
-
Besitzer↳ Jacob August Steffen (* 22.05.1846) ⚭ Johanna Wilhelmine Henriette Sindt (* 14.01.1849 in Christinental auf Gut Hagen)
↳ Wilhelm Friedrich Kurzweg
↳ Max Hoof ⚭ Thea Möller (* 19.11.1905 - 23.06.1987)
↳ Max Wilhelm Hoof (* 25.12.1937) ⚭ Gisela Erdmute Hoof geb. Stargardt
↳ Christian Hoof (* 16.06.1968)
Quellen
Multimedia
Meinungen & Beiträge
Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar
Meinung oder Beitrag hinzufügen
Bitte einloggen, öffne Login Seite
Ähnliche Einträge
5.0
0
Reviews
Anno 1868 Anno
- Vorhanden
Blumenweg 24, Heikendorf
Haus/Hof Nr. -
54.370968
10.204540
Blumenweg 24, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2022/12/icon-text-haus.png

-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
- Blumenweg 24, Heikendorf
- Zustand: Vorhanden
- Nutzung: Wohnhaus
- Anno: 1.868
- Epoche: Norddeutscher Bund (1866-1871)
- Landbesitz: Unbekannt