
Solten Wiesch Möller
Wohnhaus / Wohnhaus
Informationen
-
Der Bauer Friedrich Böhe und der Schiffszimmermann David Friedrich "Fritz" Dibbern waren gut befreundet. Einst bei einer tollen Zecherei schlossen sie eine Wette ab, auf 10 Thaler oder das heutige Grundstück. Ein gewisser Wurf auf der Wiese konnte ihm das Grundstück einbringen. Er warf über das Maß der heutigen Grundstücklänge und durfte somit das Grundstück auf den Salzwiesen sein Eigen nennen. Auf diese Weise entstand das einzige Fischerhaus von Altheikendorf.
Um das Grundstück gegen Hochwasser zu sichern, wurde Erde von der Hafenstraße mit der Schubkarre herangeholt. Neben dem Haus entstand ein Stall mit einer Räucherkammer. Am Strand vor dem Haus wurde ein Bootssteg errichtet.
Die Tochter von Fritz Dibbern, Margaretha Dorothea Henriette Dibbern (* 1853 - 08.03.1937) heiratete Jacob Möller (* 1848 - 1925) aus der Fritz Lau Straße 13 in Möltenort. Er besaß einen Lastensegler und war in der Steinfischerei tätig. Bis zu seinem Tod war er dafür zuständig das Leuchtfeuer an der Kitzeberger Huk zu entzünden, du der er jeden Abend mit seinem Boot ruderte. Nebenbei sammelte er Seegras um es auf dem Boden des Hauses zu trocknen und an Matratzenhersteller zu verkaufen.
Der gemeinsame Sohn Heinrich Möller übernahm das Grundstück. Er war Kapitän auf den Schiffen der Reederei Grammerstorf. Wenn er mit seinem Schiff auf der Förde sein Haus passierte, kam sein Bruder Theodor "Theeden" Rudolph Möller (* 23.08.1884 - 11.06.1963) mit dem Boot raus um Tabak und Spirituosen an Land zu holen und so den Zoll im Kieler Hafen zu umgehen. Heinrich wechselte in den 1930er Jahre zur Fördeschiffahrt bei der Hafenrundfahrt AG und später bei der KVAG.
Der Sohn Joachim "Jochen" Möller (* 1925) fuhr ebenfalls zur See. Im Krieg war er bei der Handelsmarine. Danach machte er sein Patent und fuhr auf skandinavischen Schiffen. In den 50er Jahren war er auf dem damaligen Feuerschiff tätig.
Location: Strandweg
Chronik
-
1861 David Friedrich "Fritz" Dibbern bekommt einen Teil der Salzwiesen von Friedrich Böhe
1865 Das Haus am Strandweg 36 (später Solten Wiesch 1) wird erbaut
Bewohner
- Erbauer: David Friedrich
-
BesitzerDavid Friedrich "Fritz" Dibbern (Schiffszimmermann)
Jacob Hinrich Christian Möller (* 1848 in Möltenort - † 1925) (Seemann) ⚭ Margaretha Dorothea Henriette Dibbern (* 1853 - † 08.03.1937)
Heinrich Möller (Kapitän)
Joachim "Jochen" Möller (* 1925) ⚭ Elisabeth Göttsch (* 08.01.1927)
Knuth Möller ⚭ Monika Laskowski
Jan Peter Möller (* 13.10.1987)
Quellen
Multimedia
Meinungen & Beiträge
Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar
Meinung oder Beitrag hinzufügen
Bitte einloggen, öffne Login Seite
Ähnliche Einträge
5.0
0
Reviews
Anno 1865 Anno
- Vorhanden
Solten Wiesch 1, Heikendorf
Haus/Hof Nr. -
54.369999
10.196519
Solten Wiesch 1, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2022/12/icon-text-haus.png

-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
- Solten Wiesch 1, Heikendorf
- Zustand: Vorhanden
- Nutzung: Wohnhaus
- Anno: 1.865
- Epoche: Deutscher Bund (1815-1866)
- Landbesitz: Unbekannt