Kähler

Hufe / Bauernstelle
Beitrag hinzufügen Teilen

Informationen

  • Vor der Familie Kähler soll die Hufe von der Familie Arp bewirtschaftet worden sein.
    Die Familie Kähler wird jedoch 1699 auch schon zum ersten mal erwähnt. Ein Hans Kähler soll Hufner in der Dorfstraße 4 gewesen sein.
    Um das Jahr 1810 wurde der Bauer Hans Christian Hinrich Kähler vom Detlefskamp, heute Kitzeberg Golfplatz, hier angesiedelt.
    Das alte Wohnhaus wurde 1856 errichtet und brannte 1943 durch einen Blitzschlag nieder. Ein Jahr später wurde die große Scheune durch ein Feuer zerstört.
    Nach 1876 betrieb der Bauer Kähler mit seinen Brüdern einen Fruchthandel, mit vier und sechs Pferden bis Hamburg.

    Die Bauernstelle war mal 80 Tonnen groß. Die Hufe hatte eine Scheune, das Wohnhaus mit Viehstall und Speicher, ein Backhaus mit Altenteil. Hier wohnten die beiden Brüder, eben genannt als Fahrer. Hinten zur Wiese war noch eine kleine Scheune, dahinter der Bauernteich für das Federvieh.

    Bericht über den Einsatz der freiwilligen Feuerwehr Heikendorf beim Brand des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes des Bauern Heinrich Kähler, Heikendorf, am Dienstag den 14. Sept. 1943: In der Nacht vom 13. Zum 14. Sept. 1943 ging ein schweres Gewitter über unseren Ort. Der Himmel war ein einziges Aufleuchten von Blitzen. Gegen 4:00 Uhr gab es einen besonders schweren Schlag. In das Wohn- und Wirtschaftsgebäudes des Bauern Heinrich Kähler in der Dorfstraße war ein Blitz eingeschlagen. Da das Gebäude weich gedeckt war, stand es sofort in hellen Flammen. Auf dem Boden lagerten große Mengen Kleihen und Stroh. Es war eines der ältesten Gebäude im Dorf, die Wände waren noch von Fachwerk. Als die ersten Feuerwehrleute auf der Brandstelle eintrafen, war das Gebäude ein großes Flammenmeer. Es dauerte nur kurze Zeit, da waren die Löschgeräte zur Stelle. Sie fuhren an dem brennenden Gebäude vorbei zu dem hinter dem Haus gelegenen Bauernteich (als Löschteich angelegt). Hier wurden L. F. 15 und L. F. 8 sofort in Stellung gebracht und mit dem Auslegen der Schläuche begonnen. Leider klappte dies nicht so, wie es hätte sein sollen, da ein großer Teil der bereits vorher an der Brandstelle eingetroffenen Feuerwehrleute sofort mit der Rettung der im Wohngebäude befindlichen Möbel und des sonstigen Inventars begonnen hatten, und somit zum Auslegen der Schläuche mehr Zeit verging, als es hätte sein dürfen. Dadurch verzögerte sich natürlich der Angriff auf das brennende Gebäude. Es wurde zunächst vom LF 15 eine B-Leitung zur Brandstelle gelegt und hiermit das in großer Gefahr befindliche, in unmittelbarer Nähe des brennenden Wohn- und Wirtschaftsgebäudes gelegene Scheunengebäude, welches voll Korn war, in Angriff genommen. Es musste auf jeden Fall gerettet werden. Gleichfalls waren der auf dem Hof befindliche, mit Pappe gedeckte Schweinestall, auf dessen Boden ebenfalls Stroh lagerte, sowie das in 5 Meter Abstand vom brennenden Gebäude liegende, ebenfalls mit Pappe gedeckte, große Gebäude des Hotels „Stadt Kiel“ in großer Gefahr. Auch hierhin wurden Schlauchleitungen gelegt und diese, welche bereits an einigen Stellen brannten, abgelöscht. Es herrschte eine große Hitze an der Brandstelle. Das weichgedeckte Strohdach stürzte kurze Zeit später zusammen, so daß die Hitze nach oben ging. Die TG 8 war an den Brunnen des Sattlermeister Göser im Teichtor in Stellung gegangen, und hatte eine Schlauchleitung durch die an der Straße gelegene Wiese des Anwohners Wiedemann zur Brandstelle gelegt, und griff das Gebäude von der anderen Seite an. Nachdem nunmehr die anliegenden Gebäude geschützt waren, wurde das Feuer von allen Seiten konzentrisch angegriffen und abgelöscht. Menschen und Vieh waren nicht in Gefahr. Das Inventar aus dem Wohngebäude konnte restlos gerettet werden, trotzdem sich das Feuer sich sehr rasch ausgebreitet hatte, und das gesamte Gebäude ergriffen hatte. Aus der Rauchkammer konnte noch verschiedenes Fleisch herausgeholt werden, und aus dem Kornspeicher wurden ca. 150 Ztr. Hafer noch eingesackt und herausgeholt. Gegen 8 Uhr hatten die Männer der Wehr das Feuer gelöscht und konnten an die die Aufräumungsarbeiten gehen, welche sich bis zum Abend ausdehnten. Gegen 9 Uhr traf der Abteilungsführer Paulsen aus Plön auf der Brandstelle ein und ließ sich vom Brandstellenleiter Zugführer Johannes Rehfeldt Bericht erstatten. Nach Beendigung der Aufräumungsarbeiten wurden die Feuerwehrleute entlassen. Eine Brandwache wurde zurückgelassen, welche während der Nacht noch kleine, aufflackernde Brände ablöschte. Während des Krieges wurde nicht wieder aufgebaut. Das gesamte Vieh wurde in einer neuen Scheune in Brodersdorf untergebracht, die Familie in der Schule, der Wohnung des Rektors.

    Die Wirtschaftsgebäude wurden in den 60er Jahren dreimal durch Brandstiftung angezündet.

    Der landwirtschaftliche Betrieb wurde nach Brodersdorf verlegt und nur noch das Wohnhaus als Altenteil erhalten. Im Jahr 1989 erfolgte schließlich der Abriss.
    An dem Standort des Wohnhauses wird eine Einkaufspassage errichtet und der ehemalige Hofplatz erhält verwirrenderweise den Namen "Am Schmiedeplatz", welcher sich damals vor der heutigen Tankstelle befunden hat.


    Location: Dorfstraße

Chronik

  • 1699 Hans Kähler wird als Hufner in Alt-Heikendorf erwähnt.

    1817 Der Bauer Hans Christian Hinrich Kähler aus Kitzeberg übernimmt die Hufe.

    1856 Das große Wohnhaus, bestehend aus Fachwerk und Reetdach wird erbaut.

    1943 Das Wohnhaus wird durch einen Blitzschlag zerstört.

    1944 Die Scheune brennt nieder.

    1948 Das Wohnhaus und die Scheune wurden wieder aufgebaut,

    1960er Das Wirtschaftsgebäude an der Dorfstraße wird dreimal angezündet.

    1970 Bauer Heinrich Kähler verstirbt.

    Todesanzeige Heinrich Kähler 1970

    1989 Die Hufe der Familie Kähler wird abgerissen.

Bewohner

  • Besitzer

    ↳ Hans Arp (* 1764) ⚭ Magdalena Grimm (* 1765) | VZ 1803
    ↳ Jochim Arp (* 1789) | VZ 1803

    ↳ Hans Christian Hinrich Kähler (* 24.1.1782 - † 12.4.1858) ⚭ 1803 Catharina Dorothea Schleert (* 30.11.1781) | VZ 1835, 1845

    [ Kätner ↳ Hinrich "Heinrich" Diedrich Kähler (* 4.1.1815 - † 11.1.1877) ⚭ 11.11.1842 Catharina Auguste Friederike Dibbern (* 1818) | VZ 1855 ]

    ↳ Hinrich "Heinrich" Diedrich Kähler (* 26.3.1821 - ) ⚭ 1850 Magdalena "Lena" Hedewig Kähler (* 1824 - † 1875) | KB 1821/46, VZ 1855, 1864
    ↳ Hans Christian Hinrich "Heinrich" Kähler (* 25.11.1850 - † 27.1.1932) ⚭ Anna Maria Dorothea Schoel (* 14.6.1856 - † 21.8.1931)
    ↳ Heinrich "Heinbuer" Georg Kähler (* 21.7.1891 - † 19.5.1970) ⚭ 15.6.1923 Olga Untiedt (* 6.3.1892 in Brodersdorf - † 23.7.1988)
    ↳ Hans Joachim Kähler (* 16.7.1924 - † 16.8.1995) ⚭ Lolly Schleert
  • Bewohner

    Hans und Magdalena Arp mit den Kindern Jochim (* 1789), Claus (* 1791), Abel (* 1793), Cicilia Magdalena (* 1795), Heinrich (* 1797), Margaretha Catharina (* 1800), Hans Heinrich (* 1802) und der Dienstbotin Abel Ferichs (* 1781)

     

    Hans Christian Hinrich und Catharina Dorothea Kähler mit den Kindern Christian Christop Heinrich (I⚭ Catharina Dorothea Böhe, II⚭ Dorothea Steffen), Friedrich Johann Ferdinand (* 14.1.1807) (⚭ Margaretha Rühr), Antoinelle Cäcilia Dorothea (* 19.10.1809), David Friedrich Anton (*11.8.1813) (⚭ Margaretha Rix), Christina Catharina (* 23.9.1816) (⚭ Hans Schneekloth), Catharina Dorothea Johanna (20.3.1819) (⚭ Ernst Voß), Hinrich Diedrich (* 26.3.1821 KB 1821/46) (⚭ Magdalena Hedwig Kähler), David (* 1831) († vor 1858)

    [ (1855 Kätner) Hinrich "Heinrich" Diedrich und Catharina Auguste Friederike Kähler mit den Kindern Hartwig Christian (* 1846), Theodor Friedrich (* 1848), Christian Hinrich "Heinrich" (* 10.2.1850 KB 1850/13), Claus Friedrich (*19.8.1852), Wilhelm Detlev (* 14.7.1854), Dorothea Magdalena (* 3.6.1865), Heinrich August (* 8.3.1860). ]

    (1864 Hufner) Hinrich "Heinrich" Diedrich und Magdalena Hedewig Kähler mit den Kindern Hans Christian Hinrich (* 25.11.1850 KB 1850/55) Christian Friedrich (* 16.7.1853), Georg Heinrich (* 28.4.1864)

    Dem Onkel des Hausvaters Fritz Kähler (* 1806)
    1855 mit den Dienstboten Christian Kähler (* 1827), Hinrich Kähler (* 1840), Dorothea Möller (* 1834) und Magdalena Wiese (Wehde?) (* 1840)
    1864 mit den Dienstboten Karl Schneekloth (* 1842), Catharina Niels (* 1840), Magdalena Wiese (Wehde?) (* 1840), Catharina Dahmke (* 1849) und dem Böttcher Wilhelm Kähler (* 1832)

     

    Hans Christian Hinrich "Heinrich" und Anna Maria Dorothea Kähler mit den Kindern Heinrich "Heinbuer" (* 21.7.1891), Magdalena Marie (* 18.10.1899)

    Heinrich "Heinbuer" Georg und Olga Kähler mit den Kindern Hans Joachim (* 16.7.1924) und Heinrich Christian

    Hans Joachim und Lolly Kähler mit den Kindern Heinrich (* 5.11.1956), Gisa Elisabeth, Karen und Ralf

Quellen

  • Altheikendorf und seine Gilde

    Totenbuch der Gemeinde Heikendorf

    Probsteier Geschlechterbuch

    Kirchenbuch Schönkirchen: Taufen 1891/107
  • Kaufvertrag von Jochim Arp und Hans Christian Kähler 1817 / 1820

    Nachlass von Wilhelm Schneekloth (* 1904 - † 1988)

    Nachlass von Manfred Schock (* 1929 - † 2022)

    Datenbank von B. Perkuhn

    Volkszählungen

    Adressbücher

Multimedia

Meinungen & Beiträge

Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar

Meinung oder Beitrag hinzufügen

Bitte einloggen,

Ähnliche Einträge

5.0 0 Reviews
1989 Beseitigt
5.0 0 Reviews
- Beseitigt
5.0 0 Reviews
1972 Beseitigt
54.369562
10.202968
Dorfstraße 4, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
http://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2023/01/icon-text-vollhufe.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Dorfstraße 4, Heikendorf
  • Zustand: Beseitigt
  • Nutzung: Bauernstelle
  • Bis: 1989
  • Haus Nummer: 10a, 60, 38
  • Landbesitz: Volle Hufe
...