Archivgruppe Heikendorf

115 Listings
Mordhorstweg, Neuheikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Wie es damals üblich war, befand sich auch das Neuheikendorfer Armenhaus weit ab vom Dorf im Feld. So auch dieses kleine Häuschen, im Besitz der Gemeinde und eine Herberge für 4 Familien am Ende des heutigen Mordhorstwegs.

Möltenorter Weg 24, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Der Bauernhof Schütt up'n Barg entstand, durch den Kauf der Ländereien der Hufe Buurbargstell bzw. Friedrichshöh durch den Kapitän Fritz Schütt aus Möltenort.

Schrevenborner Weg 60, Schrevenborn
  • Archivgruppe Heikendorf

    Auf der gegenüberliegenden Seite der Einfahrt zum Gutshof lag die Gutsgärtnerei. Betrieben wurde sie vom Gärnter Schröder und ab 1941 vom Gärtner Krohnfeld. Das Grundstück reichte bis an das nördlich gelegene Waldstück,…

Strandweg, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Um 1900 wurden die Badekarren am Strand immer zahlreicher und so gut wie jedes Hotel, Pension oder Wirtschaft verfügte über eine oder mehr. Das Hotel Friedrichshöh errichtete am Ufer eine sogenannte Strandhalle…

Hafenstraße, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Eine erste Anlegebrücke am Ende der Hafenstraße gab es mindestens schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Am 1.1.1888 übernahm die 1886 gegründete Neue Dampfer-Compagnie (NDC) den Fährbetrieb am Ostufer.

Neuheikendorfer Weg 4, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Im Jahr 1922 wurde das ehemalige Gildehaus der Altheikendorfer Knochenbruchgilde von 1709, welches von dem Heikendorfer Kriegerverein gestiftet wurde, zur ersten Heikendorfer Kirche umgebaut. Am 6. August fand…

Lehmkamp 48, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Die Stelle Neukoppel auf dem Hoflande (wahrscheinlich 1760 als Bauernstelle errichtet) besaß bis 1788 der Pächter Kraft. Vor ihm saß Friedrich Erich Bruhn wohl als erster Pächter auf Neukoppel.

Bergstraße 5, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Das Haus Neddelbusch wurde im Jahr 1850 von Mathilde Böhme aus Kiel erbaut. Sie erbaute es für Kriegsteilnehmer der Schleswig-Holsteinischen Erhebung.

Neuheikendorfer Weg 136
  • Archivgruppe Heikendorf

    Anton Christian Kähler kaufte 1891 die Kate am Dorfteich. Genannt wurde sie Grünstengel. Er war Sohn des Insten Daniel (David Christian) Hinrich Kähler aus Altheikendorf und dessen Frau Friedericia Dorothea Möller.

Hohrott, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Die hölzerne Villa auf der Anhöhe Hohrott hatte Dr. Leonhard bei der 10. Weltausstellung in Paris im Jahr 1889 entdeckt. Sie wurde nach der Ausstellung dort abgebaut und in Heikendorf wieder aufgebaut. Sie verfügte…

Lehmkamp 10, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    Die Hofstelle Hasenbusch am Lehmkamp wurde um 1760 errichtet. Sie war auch unter dem Namen Mühlenbachstelle bekannt. Erster Pächter war Friedrich Erich Bruhn und nach ihm ein Herr Kraft.

Hafenstraße 8, Heikendorf
  • Archivgruppe Heikendorf

    In der Hafenstraße befand sich die Braunbierbrauerei von Detlev Wilhelm Kähler. Seine Eltern betrieben den ehemaligen Dorfkrug in der Dorfstraße. Teile des Grundstücks, welches auch Brurbarg genannt wurde, wurden…

...