Bauernvogtstelle Rühr

Hufe / Wohnhaus
Beitrag hinzufügen Teilen

Informationen

  • Die Bauernvogtstelle Rühr befand sich am ehemaligen Schmiedeplatz, wo sich Dorfstraße, Hafenstraße und Teichtor treffen. Im Jahr 1796 als die Bauern Pächter wurden und aus der Leibeigenschaft entlassen wurden, durfte Bauer Rühr als erster freier "Buurvogt" von den je 6 Schlägen eines aussuchen, für die anderen fünf entschied das Los. Da damals die niedrig liegenden Felder häufig zu feucht und unfruchtbar waren, entschied er sich für höher liegendes Land. Als jedoch nach 1870 die Drainage der Felder eingeführt wurde, wurde so manches tief liegendes Land fruchtbarer als höher liegendes Land.

    Der stattliche Bauernhof hatte ein langes Wohngebäude mit drei beheizbaren Zimmern. Geheizt wurde mit einem Bilegger, der von der Küche aus befeuert wurde.

    Ausserdem gab es eine Scheune und Viehställe auf der Hofstelle.

    Die Altenteil Kate lag nahe der Hafenstraße. Sie hatte zwei bezeizbare Räume, eine nicht beheizbare Stube, eine Kammer und seit 1850 eine Küche.

    Linden standen vor dem Haus, und wie damals vor jedem bäuerlichen Betrieb die Steinkante von Feldsteinen, darauf die Dornenhecke. Hinter dem Bauernhaus für Vieh und Federvieh der „Burdiek.

    Das Backhaus befand sich zur Wiese hin gelegen, weit ab vom Wohnhaus.


    Bauer Rühr besaß Ländereien am Heidberg, die er zum Bau der Schanzen verkaufte. Die silbernen Münzen wurden mit dem Heikendorfer Dorfboot von der Festung Friedrichsort rübergefahren und vom Bauern mit seiner Schubkarre nach Hause gefahren.

    Weitere Ländereien waren die Korügen Holzung, Laboerbruk 3x, Langenref 2x, Struckkoppel, Steffensbrook, Steinkamp, Hakensoll, Hohrott Wiese, Chrischansberg, Grohse Wiesen, Salzige Wiesen, im Dorfe 2x, Neukoppel, insgesamt 41 Hektar.

    Nachdem der Hof abgerissen wurde, baute Dr. med. Otto Reinhard von Rohden hier seine Villa mit Arztplaxis.


    Location: Hafenstraße

Chronik

Bewohner

  • Besitzer

    1712 ↳ Jochim Rühr
    1751, 1770 ↳ Paul Rühr ⚭ Cäcilie Kruse
    ↳ Heinrich Wilhelm Rühr (* 1761 - † 1839) ⚭ 1783 Barbara Magdalena Dahmke (* 1768 - † 1812) | VZ 1803, 1835
    ↳ Hans Friedrich Rühr (* 1805 - † 1877) ⚭ 1825 Abel Magdalena Wiese (* 1805 - † 1877) | VZ 1835, 1845, 1855
    ↳ Friedrich (Diedrich) Rühr (* 1828 - 1895 (?)) ⚭ Christine (* 1839) | VZ 1845, 1864

    ↳ Dr. med. Otto Reinhard von Rohden (* 1882 – † 1964)
    ↳ Roderich von Rohden
  • Bewohner

    Christian Schneekloth (* 1824) (Dienstbote)
    Dietrich August Rühr (* 18.05.1875) (Sohn u. Gärtner)

Quellen

Multimedia

Meinungen & Beiträge

Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar

Meinung oder Beitrag hinzufügen

Bitte einloggen,

Ähnliche Einträge

5.0 0 Reviews
1908 Beseitigt
5.0 0 Reviews
1924 Beseitigt
54.369049
10.201895
Hafenstraße 28, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2023/01/icon-text-vollhufe.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Hafenstraße 28, Heikendorf
  • Zustand: Beseitigt
  • Nutzung: Wohnhaus
  • Bis: 1924
  • Haus Nummer: 12, 34
  • Landbesitz: Volle Hufe
...