
Friedrichshöh
Hufe / Hotel
Informationen
-
Das Hotel Friedrichshöh war ursprünglich das Haupthaus der Hufe Buurbargstell und gehörte einst Carl Friedrich (Fritz achter de Plank) Heinrich Kähler. Friedrich Matthias Kähler (* 1746 - † 25.9.1815), erster bekannter Hufner, war Sohn des Hufners Jacob Kähler und dessen Frau Anna Margaretha in Neuheikendorf. Das alte Bauernhaus von der Buurbargstell wurde unter Friedrich Matthias Kähler, im Erbpachtvertrag von 1786, mit einer Länge von 30 Fach angegeben. Dazu gab es eine Scheune von 5 Fach, eine Altenteilskate von 5 Fach und ein Backhaus von 4 Fach. In der Urvermessungs-Karte von 1873 umfasste der Besitz, neben den Wiesen- und Ackerflächen außerhalb des Dorfes:
das Flurstück 34 „im Dorfe Hofraum“ 1132 m2,
das Flurstück 35 „im Dorfe Garten“ 1631 m2,
das Flurstück 36 „im Dorfe Hofraum“ 526 m2,
das Flurstück 37 „im Dorfe Holzung“ 3353 m2, mit einem Gebäude und
das Flurstück 38 „im Dorfe Hofraum“ 3363 m2, mit drei Gebäuden.
Die Flächen reichten über den heutigen Dr. Leonhard Weg hinaus bis weit in den späteren „Stinnespark“.
Die Gesamtfläche der Hufe umfasste 44,5 ha.
Die alte Hufe soll ein schöner Hof gewesen sein. Was von allem abstach, das um 1868 umgebaute Wohnhaus mit Mauerwerk aus gelben Ziegelsteinen. Es verfügte über zwei Zimmer, fünf Kammern, zwei Küchen und einen Keller. Am Haus waren eine Tonne Hofland und Garten.
Der Blick auf den Hafen, vor einem lag die Wiese. Am Hang zum heutigen Stinnespark waren der Bauernteich und das Backhaus. Das Gelände soll in der Form gewesen sein, wie die Älteren noch die Hufe von Bauer Kähler in der Dorfstraße 4 kannten. Die Hufe wurde als erste nach 1876 verkauft. Einer der reichen Schütt aus Möltenort kaufte die Ländereien. Er war Kapitän, vertrug die Seefahrt nicht und wurde Bauer. Er baute sich seinen neuen Bauernhof am heutigen Stinnespark auf. Carl Friedrich Heinrich Kähler errichtete sich ein kleines Haus an der ehemaligen Kaiserstraße, baute darum eine Planke und trug seit dem den Beinamen "achter de Plank". Den Bauernhof auf dem Burbarg kaufte 1877 Friedrich Otto Bruhn. Er war Gastwirt, nebenbei Kätner und errichtete den Gasthof Friedrichshöh. Um 1880 ist der Gasthof im Besitz vom Kaufmann Hans Vollertsen, der ihn wahrscheinlich an einen Gastwirt mit dem Namen Johnsen verpachtete.
Um 1886 wurde er wieder verkauft an den Kupferschmied Heinrich Georg Hamann und bereits ein Jahr später an Gustav Ernst aus Eisleben bei Magdeburg. Er ließ im nächsten Jahr seinen Bruder Robert Ernst nachkommen, der dann das Strandhotel baute. Beide waren in ihrer Heimat bereits Hotelbesitzer. Im 1907 kaufte die Witwe Dr. Leonhardt geb. Stinnes den Betrieb und bereits ein Jahr später Georg Adam Hanft. Im Jahr 1935 übernahm seine Frau den Betrieb als Erbe. 1941 ging das Hotel dann an den Gastwirt Hans Pelzel.
Das Hotel wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Beim Wiederaufbau wurde das neue Dach zunächst als Satteldach um 90° gedreht errichtet. Anschließend erhielt das Haus ein Walmdach.
Die sogenannte Abschiedskate stand am Weg und brannte 1944 ab.
Die Eiche auf Friedrichshöh setzte der Kriegerverein am 22.3.1897 zum Gedenken 100 Jahre Kaiser Wilh. I.. Der erste Arzt hier im Dorf setzte diese Eiche mit Karl Steffen als Junge, sie holten sie beide aus dem Mayenhorst (Meinhorst am Lehmkamp). Dr. Philip war einst Hauptmann der Reserve in unseren Kolonien.
Location: Burbarg
Chronik
-
1877 Friedrich Otto Bruhn kauft den Hof auf dem Burbarg
1877 Der Gasthof Friedrichshöh wird eröffnet
1880 Kaufmann Hans Vollertsen wird als Besitzer genannt
1885/86 Heinrich Georg Hamann kauft Friedrichshöh
1886/87 Gustav Ernst ist Besitzer
1907 Die Witwe Dr. Leonhardt geb. Stinnes kauft das Hotel
1908 Georg Adam Hanft ist Besitzer des Hotels
1935 Dorothea Hanft geb. Rambow erbt den Betrieb
1941 Hans Pelzel übernimmt Friedrichshöh
Bewohner
-
Besitzer↳ Friedrich Matthias Kähler (* 1746 Neuheikendorf - † 25.9.1815) I ⚭ Sophia Schneekloth († 1771) II ⚭ 1779 Margaretha Hedewig Dahmke | VZ 1803
↳ Paul Friederich Kähler (* 1801 - † 1866) ⚭ 1831 Margareta Hedewig Kähler (* 1812) | VZ 1845, 1855, 1864
↳ Carl Friedrich (Fritz achter de Plank) Heinrich Kähler
↳ Friedrich Otto Bruhn
↳ Hans Vollertsen (Kaufmann)
↳ Johnsen (zur Pacht?)
↳ Heinrich Georg Hamann
↳ Gustav Ernst
↳ Johanna Margaretha Mathilde Leonhardt geb. Stinnes (Witwe) (* 6.1.1838 Mühlheim - † 14.10.1911 Berlin)
↳ Georg Adam Hanft (* 1862 - † 04.03.1930) ⚭ Dorothea Rambow
↳ Dorothea Hanft geb. Rambow (Witwe)
↳ Hans Pelzel (* 1900 - † 1972)
↳ Hans Willi Pelzel
Quellen
Multimedia
Meinungen & Beiträge
Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar
Meinung oder Beitrag hinzufügen
Bitte einloggen, öffne Login Seite