
Hof Wohld
Bauernhof / Bauernstelle
Informationen
-
Der Hof Wohld abseits des Haffkamper Weges wurde vermutlich mit dem Bau der Ziegelei am selben Ort errichtet. Man sprech damals von der Halbhufe im Wald.
Johann Jochim Kühl aus Graul bei Hohenweststedt erwarb 1779 von seinem Schwiegervater Hans Wiese aus Bokel, die Loh- und Ölmühle in Neumühlen. Fünf Jahre später pachtete er ausserdem die gegenüberliegende Herrschaftliche Kornwassermühle.
Er war ein erfolgreicher Kieler Kaufmann, besaß mehrere Schiffe, Häuser, Güter und Gewerbe. Zu den Gütern in seinem Besitz zählten 1805 Oppendorf und Schönhorst.
Er besaß mit dem Kauf im Jahr 1808 ausserdem eine Ziegelei, die sich auf dem Hof Wohld befand.
"Hans Dahmke, Besitzer seiner laut Kaufbrief de dato Schrevenborn d. 2. März 1808 von dem Herrn Kühl zu Neumühlen erkauften Erbpachtstelle Wohld genannt, mit dem drauf befindlichen Wohnhause, Scheune und Ziegeleiofen, danebst 31 - 32 Tonnen Land,."
Im Jahr 1817 verkaufte Johann Jochim Kühl den Wohld an die Frau Margaretha Dahmke geb. Heesch (?) und ihrem Verwalter dem Schiffer Hinrich Matthias Schütt.
Der Hof wurde später von den Brüdern Hermann und Hannes Wiese, zusammen mit den Schwestern Hermine und Therese bewirtschaftet. Die Familie stammte aus Barsbek. Hermann ist im Krieg gefallen, dessen Bruder Hannes bewirtschaftete den Hof nach dem Krieg weiter.
Er wohnte später im Haus Dilling, nur wenige Meter vom Hof entfernt und hatte immer ein besonders wachsames Auge auf die Kibitze, die in den Wiesen um den Hof herum brüteten.
Der Hof wurde an Hugo Sander und seiner Ehefrau verpachtet, welche vorher im Altenteilhaus vom Hof Böhe in der Dorfstraße lebten. Hugo Sander wurde im Ersten Weltkrieg durch einen Lungenschuss verletzt und war von Beruf auch kein Landwirt. Das Ehepaar Sander hielt auf dem Gelände Geflügel.
Der Wohlder Hof ging später an die Marine und wurde schließlich eingezäunt. In der ehemaligen großen Scheune auf dem Hof wurde später Leergut der Bundeswehr gelagert. Vorher standen hier Kühe und Pferde.
Ende der 70er, anfang 80er Jahre wurde der alte Hof schließlich abgerissen.
Nur noch ein paar alte Bäume und der Karpfenteich sind heute dort zu finden.
Weiter vorne im Wohlder Weg, wohnten die Familien Knese, Oppermann und Köpke und der Schuhmacher Ernst Reinack, in einem Dreifamilienhaus.
Chronik
Bewohner
-
BesitzerHans Dahmke 1800 (lebt von landtverkauf ?)
Johann Jochim Kühl (* 22.1.1747 in Graul b. Hohenweststedt - † 16.6.1820) ⚭ 17.12.1774 Magdalena Wiese (* 1.8.1750 in Bokel - † 13.5.1823)
Hans Evers 1805 ?
Familie Wiese
Bundeswehr
Quellen
Multimedia
Meinungen & Beiträge
Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar
Meinung oder Beitrag hinzufügen
Bitte einloggen, öffne Login Seite
Ähnliche Einträge
5.0
0
Reviews
Anno 1619 Anno
1944 Beseitigt
Möltenorter Weg 15, Heikendorf
Haus/Hof Nr. -
54.385518
10.222456
Wohld, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2023/01/icon-text-hufe.png

-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
- Wohld, Heikendorf
- Zustand: Beseitigt
- Nutzung: Bauernstelle
- Gebäude: 1 Wohnhaus, 1 Scheune
- Landbesitz: Unbekannt