Hoffeld Göttsch

Hufe / Bauernstelle
Beitrag hinzufügen Teilen

Informationen

  • Besitzer um die Jahrhundertwende war Carl Friedrich Hutzfeldt (* 20.12.1874 - † 07.07.1973). Er stammte aus Pülsen am Selenter See. Im Jahr 1900 heiratete er Helene Theodora Rühr (* 20.05.1870), die Tochter von Johann Friedrich Rühr (* 9.9.1836) von der Dänenkate.

    Aus spekulativen Gründen tauschte Hutzfeldt seine Hufnerstelle mit der Kätnerstelle (Dänenkate) von seinem Schwiegervater. Johann Friedrich Rühr übernahm den Hof im Jahr 1906 und erhielt oben drauf noch 18000 M. Der Plan, die Dänenkate teuer an die Marine zu veräußern, damit diese dort Werften bauen kann, ging nicht auf.

    Die Familie Hutzfeldt übernahm wieder die Hofstelle am Neuheikendorfer Weg.

    Carl Friedrich Hutzfeldt und seine Frau Helene Theodora hatten einen Sohn, Johannes (Hannes) Hutzfeldt (* 05.09.1902). Dieser konnte den Hof jedoch nicht erben, da er "nicht der Wesensart der NSDAP entsprach".

    Die Familie kaufte die "Villa Fernsicht" vom Dachdecker Karl Friedrich Lorenzen im Neuheikendorfer Weg 105. Das große Haus wurde 1909 erbaut. Carl Friedrich Hutzfeldt starb im Alter von 98 Jahren in seiner Villa.

    Fritz Göttsch übernahm die Hofstelle im Jahr 1936. Nach seinem Tod, übernahm sein Sohn Ernst August Göttsch den Hof. Der Betrieb wurde später in den Scheebrook am Röbsdorfer Weg ausgesiedelt.

    Der Bauernhof im Neuheikendorfer Weg wurde 1996 abgerissen und mit 3 Mehrfamilienhäusern bebaut. Heute befindet sich hier die Straße Hoofiesen.


    Location: Neuheikendorfer Weg

Chronik

  • 1828 Die alte Scheune wird durch ein Feuer zerstört

    1854 Der Hof wird durch ein großes Feuer zerstört

    1906 Johann Rühr von der Dänenkate übernimmt den Hof

    1928 Der Kuhstall brennt nieder

    1937 Fritz Göttsch kauft den Hof von Friedrich Hutzfeldt

    1950 Der Hof besteht aus 66,19 ha, davon 50,59 ha Ackerland und 8,6 ha Dauergrünland, 8 Pferde über 2 Jahre, 20 Milchkühe und ein Schlepper

    1958 Ernst August Göttsch übernimmt den Hof

    1983 Der Hof besteht aus 68 ha, davon 64 ha Ackerland und 4 ha Grünland, eine Schweinemast mit 300 Mastplätzen und 5 Jungrinder

    1996 Der Hof wird abgerissen

     

Bewohner

  • Besitzer

    ↳ Hans Hinrich Kähler ⚭ Charlotte Rühr (* 1745)
    ↳ Paul Kähler (* 1768 - 1832) ⚭ Ursula Margar. Dibbern
    ↳ Hans Hinrich Kähler (* 1795) ⚭ Barbara Margaretha Steffen (* 1797)
    ↳ Johann Friedrich Rühr (* 9.9.1836) ⚭ 6.11.1868 Doris Margaretha Bauer (* 7.11.1845)
    ↳ Carl Friedrich Hutzfeldt (* 20.12.1874 - † 07.07.1973) ⚭ 20.04.1900 Helene Theodora Rühr (* 20.05.1870)
    ↳ Fritz Göttsch ⚭ Magda (* 08.11.1905)
    ↳ Ernst August Göttsch (* 28.11.1928 - † 22.01.2010) ⚭ Ilse Repenning (* 28.07.1936 - † 20.01.2013)

Quellen

Multimedia

Meinungen & Beiträge

Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar

Meinung oder Beitrag hinzufügen

Bitte einloggen,

Ähnliche Einträge

5.0 0 Reviews
1981 Beseitigt
5.0 0 Reviews
- Beseitigt
5.0 0 Reviews
1962 Beseitigt
5.0 0 Reviews
1996 Beseitigt
5.0 0 Reviews
2005 Beseitigt
54.377483
10.228046
Neuheikendorfer Weg 129, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
https://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2023/01/icon-text-vollhufe.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Neuheikendorfer Weg 129, Heikendorf
  • Zustand: Beseitigt
  • Nutzung: Bauernstelle
  • Bis: 1996
  • Landbesitz: Volle Hufe
...