Festung Heidberg
Berichte, Geschichten, Festung, Heidberg, Redoute, SchanzeDer letzte Schoner vom Frischen Haff
Berichte, Alfred, Flucht, Galeaslomme, Heikendorf, Lingner, Lomme, Ostpreußen, Pillaum Stinnespark, Richard, Schiff, Schoner, Segelschoner, Talkemit, Zweiter WeltkriegDie „Richard“ wurde 1912 auf der Werft von Heinrich Modersitzki in Tolkemit gebaut. Sie hatte eine Länge über die Steven von 20,49m, eine Breite von 6,38m und einen Tiefgang von 1,88m max. Die Segelfläche betrug 255 qm. Gebaut wurde sie für den Schiffer Richard Lingner aus Tolkemit. Weiterlesen… “Der letzte Schoner vom Frischen Haff”
Urspünge der heutigen Besiedelung
Berichte, Adolf, Besiedelung, Flüsse, Grafen, Holstein, Kloster, Namen, Oldenburg, Orte, Probst, Probstei, Schauenburg, Schönberg, Segeberg, Siedler, Slawen, Ursprung, WagrienDer westslawische Stammesverband der Abodriten
Vom 8. bis zum 12. Jahrhundert lebten in unseren Gebieten, östlich der Schwentine die Abodriten. Von 1129 bis zu seinem Tod war Knud Lavard (* 12.3.1096 – † 7.1.1131) letzter Samtherrscher dieses westslawischen Stammesverbandes. Er errichtete 1128 die erste Siegesburg auf dem Kalkberg (Segeberg), welche 1130 von Adolf I niedergerissen wurde. Nach Lavards Ermordung wurde dieser als Heiliger verehrt.
Mit Adolf I kamen dann die Schauenburger nach Nordelbien, wo sie unter dessen Sohn und Enkel gleichen Namens in Wagrien ein erstes Kapitel der deutschen Ostsiedlung einleiteten,.
Die Katastrophe auf dem Unterseeboot U3
Berichte, Heikendorfer Bucht, Kaiserliche Marine, Tauchfahrt, U-Boot, U3, Unfall, Unterseeboot, VulkanNoch vor Verlassen der Förde sollte eine Trimmübung durchgeführt werden, bei der das Boot nur so weit taucht, dass das Deck gerade unter Wasser kommt und der Kommandoturm über Wasser bleibt. Als jedoch das Wasser das Oberdeck überspülte, drang es in den Maschinenraum ein. Durch einen Ventilationsmast, dessen Verschlussklappe den geschlossenen Zustand anzeigte, gelang das Wasser ins Boot. Es stieg schnell, so dass das Schott zum Maschinenraum geschlossen wurde.
Die Fischer von Pillau
Berichte, Geschichten, Buch, Fischer, Fischerei, Flucht, Flüchtlinge, Möltenort, Ostpreußen, Ostsee, Pillau, Zweiter WeltkriegDas Ostseesturmhochwasser 1872
Berichte, Deich, Flut, Heikendorf, Hochwasser, Kieler Förde, Ostsee, Ostseehochwasser, Probstei, Salzwiesen, SturmflutEs suchte in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 die Ostseeküste von Dänemark bis Pommern heim. Der höchste gemessene Scheitelwasserstand betrug etwa 3,30 m über Normalnull. Die Küstenorte an der Kieler Bucht, Laboe, Schönberg, Wendtorf, Stein und Strande wurden von der Sturmflut schwer getroffen, fast alle Häuser wurden zerstört, drei Menschen ertranken. Durch die eng nach Süden verlaufende Kieler Förde waren Kiel und der Hafen vor der Sturmflut weitgehend geschützt.
Hexenverfolgung
Berichte, Geschichten, Engell Emsche, Hexe, Hexenverbrennung, Kruse, Neuheikendorf, Schneekloth, SchrevenbornAncke Krußen war ein Schlachterweib aus der Brunswik, ihr Bruder war Tewes Schneklodt zu Neuheikendorf.
Sie wurde von Hans und Marx Wilden angeklagt, die ihre Klageschrift beim Amtschreiber des Amtes Kiel einreichten.
Ancke Krußen wurde von einer Frau zu Schrevenborn mit Namen Engell Emsche besagt, einer verbrannten “Zeüberschen” (=Zauberin; 1637 wurde Engell Emsche auf Gut Schrevenborn bei Kiel hingerichtet)
Die Nachtwächter von Heikendorf
Berichte, NachtwächterKarl Steffen aus dem Teichtor, nannte Wilhelm Schneekloth folgende Heikendorfer Nachtwächter:
Adolf Kähler aus dem alten Krug (Ein Veteran des Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieges von 1848)
Friedrich Lütje aus Kitzeberg (Frie Lüüt)
Paul Stephan aus dem Lehrerwohnhaus (Er war auch für die Schulreinigung zuständig)
Fritz Biermann
Wilhelm Holtfreter (bis in die 30er Jahre)
Seitdem bläst keiner, wenn Heikendorfs Bürger des Nachts ruhen, das Feuerhorn mehr.
Fahrlässige Branstiftung
Berichte, Nachrichten, Brandstiftung, Feuer, PapierballonFahrlässige Branstiftung im Jahr 1925. In Heikendorf bei Kiel ließen mehrere Personen einen Papierballon aufsteigen, unter dem sie einen Behälter mit Benzin befestigt hatten.
Das Benzin explodierte und der Ballon fuhr auf das Stohdach einer Scheune, das sofort Feuer fing. Die Flammen ergriffen auch das Nebenhaus und sprangen auf einen 150 Meter entfernten Wald über, der ebenfalls in kürzester Zeit dem Brande zum Opfer fiel.
Dem glücklichen Umstande, dass verhältnismäßige Windstille herrschte, war es zu danken, dass das Dorf vor einem großen Brandunglück bewahrt blieb.
Schiffsunglück mit einem Rohöltanker
Berichte, Nachrichten, Badestrand, Möltenort, Möltenorter Strand, Öl, Rohöl, Schiffsunglück, Strand, Tanker, UnglückIm Jahr 1971 kam es am 25. Februar auf der Kieler Förde zu einem Schiffsunglück mit einem Rohöltanker. Dieser trug den Namen “Bomin” und war mit 19.000 Tonnen Öl beladen. Der Tanker kollidierte in der Nacht mit dem Frachter “Aue” vor dem Falckensteiner Strand. Bei dem Unglück liefen ca. 150 Tonnen Öl aus dem Tanker und trieben aufgrund des Nordwindes nach Möltenort. Durch den sofortigen Großeinsatz der Gemeinde Heikendorf konnte eine drohende Ölverschmutzung abgewehrt werden. Zum Einsatz kamen Mulldozer, Ölschlammwagen und Bindemittel. Der Möltenorter Strand wurde anschließend mit 4000 m³ Seesand aus Stein erneuert. Der Sand wurde vor Stein abgetragen und in Möltenort aufgespült.