Zusammengebrochenes Pferd vor Wagen

Hurrah morgen gibt es Pferdefleisch!

Berichte, Geschichten, , , , , , , , , Kommentar schreiben
Wilhelm Schneekloth (* 15.12.1904 – † 06.07.1988) berichtete aus seiner Kindheit im Jahr 1918. Der Erste Weltkrieg ging zu Ende, Elend und Not herrschten im Dorf:
Heinrich “Marokker“ Petersen aus dem Langen Rehm und Christian Willrodt aus der Hafenstraße hatten ein Fuhrunternehmen. Sie verfügten über drei Arbeitspferde, die ihre Wagen zogen. Weiterlesen… “Hurrah morgen gibt es Pferdefleisch!”

Ansehen

Rudolf Behrend – Das Paradies

Berichte, , , , , , , , , , Kommentar schreiben
Vor Kurzem entdeckten wir im Nachlass von Wilhelm Schneekloth (* 15.12.1904 – † 06.07.1988) einen handgeschriebenen Zettel.
Er stammt von dem Kunstmaler Rudolf Heinrich Behrend (* 25.03.1895 – † 10.02.1979), der darin Erlebnisse aus seiner Jugend und der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beschreibt. Weiterlesen… “Rudolf Behrend – Das Paradies”

Ansehen
Ida Augusta Hardenberg-Reventlow 1798 - 1866 Fotografie-min

Namensgeber unserer Ortschaften

Berichte, , , , , , , , , , , , , , , , , , Kommentar schreiben

Heikendorf

Nur wenige Jahre nach der ersten Nachricht über die Besiedlung der Probstei durch holsteinische Ritter und Bauern wird der Name Heikendorf erstmals erwähnt. Der Ortsname bedeutet „Dorf des Heike“ – vermutlich benannt nach einem Ritter oder Adeligen, der das Dorf bei der Rodung des einst die Gegend bedeckenden Waldes Isharno gründete.

Weiterlesen… “Namensgeber unserer Ortschaften”

Ansehen
Bauernwagen auf dem Eis - AÌ-min

Der Fuchs auf dem Eis

Berichte, Geschichten Kommentar schreiben
Nach 1876 kamen die ersten Pferde auf die kleinen Bauernstellen. Bis dahin wurde das Land der Familien Klühn, Schleert und Hannes Kähler von Hans Christian Hinrich „Heinrich“ Kähler (* 25.11.1850 – † 27.1.1932), auch „Hein Bur“ genannt, bewirtschaftet. Die kleinen Bauern waren damals nur Insten und bis 1876 dem untersten Stand zugeordnet. Sie hatten lediglich das Recht zu arbeiten. Weiterlesen… “Der Fuchs auf dem Eis”

Ansehen

Bildervortrag in der Mehrzweckhalle

Nachrichten, , , , , , , Kommentar schreiben

Als Teil der Ausstellung “Nachhaltiges Heikendorf 2024” vom 28.07. bis zum 02.08.2025 in der Mehrzweckhalle in Heikendorf präsentiert die Archivgruppe einen Spaziergang durch das alte Heikendorf. Der Bildervortrag von Dennis Rindermann findet am 31.08. um 19:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei – 50 Personen.

2025 07 31 Vortrag Alt Heikendorf (15)-min
Ansehen

Hafenfest 2025

Nachrichten, , , , , , , , , Kommentar schreiben
Das Hafengelände in Möltenort wird sich vom 18. bis 20. Juli 2025 an drei Tagen in eine Partyzone verwandeln mit Live-Musik, Open Ship, Feuerwehr-Ausstellung und Kinderanimation.

Die Archivgruppe Heikendorf ist am Samstag den 19. Juli von 12 Uhr bis 18 Uhr mit einem Pavillon im Strandweg vertreten. Weiterlesen… “Hafenfest 2025”

Ansehen

150 Jahre Ostseebad Laboe

Nachrichten, , , , , , , , , , , , Kommentar schreiben
Unsere Nachbargemeinde Laboe feiert 150 Jahre Ostseebad Laboe. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir einige alte Bilder von Laboe aus unserem Archivbestand. Sie zeigen den alten Hafen, den Strand und das alte Bauerndorf. Weiterlesen… “150 Jahre Ostseebad Laboe”

Ansehen
Das ehemalige Gildehaus umgebaut zur Kirche

Die Kirche

Geschichten, , , , , , , , Kommentar schreiben

Die Kirche

Am 30. Juni 1955, also vor 70 Jahren, wurde die heutige Kirche am Neuheikendorfer Weg feierlich eingeweiht.

Sie ersetzte die im Zweiten Weltkrieg zerstörte erste Kirche – ein 1922 zum Gotteshaus umgebautes Gildehaus, das ursprünglich vom Heikendorfer Kriegerverein als Schützenhaus errichtet worden war. In der Nacht vom 26. auf den 27. August 1944 wurde das Gebäude bei einem Luftangriff zerstört. Dem Pastor gelang es in jener Nacht, lediglich das Altarkreuz aus der brennenden Kirche zu retten. Weiterlesen… “Die Kirche”

Ansehen
So-könnte-die-Wohnanlage-auf-der-Schlosskoppel-ausgesehen-haben-min

Die Schlosskoppel

Geschichten, , , , , , , Kommentar schreiben
Laut einer sagenhaften Überlieferung soll sich auf der 13 Meter hohen und heute „Schlosskoppel“ genannten Anhöhe eine befestigte Wohnanlage oder Burg befunden haben. Diese soll schon dort gewesen sein, bevor die Wasserburg Schrevenborn (Gut Schrevenborn) errichtet wurde.
Diese Überlieferung galt als äußerst vage, könnte aber trotzdem gut möglich sein. Denn die Lage ist geschützt durch den Wald im Süden und durch die See im Westen und Norden. Man hat von der Anhöhe einen guten Blick in die Umgebung und hinaus auf die Förde. Weiterlesen… “Die Schlosskoppel”

Ansehen
Ufer bei der Dänenkate

Die Dänenkate

Geschichten, , , Kommentar schreiben
Hinter dem damaligen Sperrschuppen (heute Campingplatz Möltenort), zwischen zwei hohen Uferrücken, war der Haffkamper Strand. Eine kleine Wiese hinter dem Strand war ganz umgeben von hohem Buchenwald. Hinauf ging der Weg zum Haffkamp. In den Buchen hatte ein Krähenvolk seine Nester. Hier war sehr viel Lärm.
Jeden Sommer wurde dort am Strand eine Badekarre auf Rädern in das Wasser gebracht. Hier badeten Sommergäste die im Haffkamp wohnten.
Hinter dem nächsten hohen Steilufer lag die Dänenkate. Ein kleines altes Bauerngehöft. Der schönste Winkel an unserem Strand. Weiterlesen… “Die Dänenkate”

Ansehen