Hurrah morgen gibt es Pferdefleisch!
Berichte, Geschichten, Erster Weltkrieg, Fuhrunternehmen, Laboer Weg, Marokker, Petersen, Pferd, Pferdefleisch, Wagen, WillrodtHeinrich “Marokker“ Petersen aus dem Langen Rehm und Christian Willrodt aus der Hafenstraße hatten ein Fuhrunternehmen. Sie verfügten über drei Arbeitspferde, die ihre Wagen zogen. Weiterlesen… “Hurrah morgen gibt es Pferdefleisch!”
Rudolf Behrend – Das Paradies
Berichte, Behrend, Behrend-Haus, Bild, Grünstängel, Kunstmaler, Kunstwerk, Maler, Neuheikendorf, Paradies, Rudolf BehrendEr stammt von dem Kunstmaler Rudolf Heinrich Behrend (* 25.03.1895 – † 10.02.1979), der darin Erlebnisse aus seiner Jugend und der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beschreibt. Weiterlesen… “Rudolf Behrend – Das Paradies”
Namensgeber unserer Ortschaften
Berichte, Adel, Brunnen, Grafen, Hardenberg, Heike, Heikendorf, Kitzeberg, Möller, Möltenort, Möltinng, Namen, Namensgeber, Neuheikendorf, Quelle, Ritter, Schrevenborn, Ursprung, WaldHeikendorf
Der Fuchs auf dem Eis
Berichte, GeschichtenFestung Heidberg
Berichte, Geschichten, Festung, Heidberg, Redoute, SchanzeDer letzte Schoner vom Frischen Haff
Berichte, Alfred, Flucht, Galeaslomme, Heikendorf, Lingner, Lomme, Ostpreußen, Pillaum Stinnespark, Richard, Schiff, Schoner, Segelschoner, Talkemit, Zweiter WeltkriegDie „Richard“ wurde 1912 auf der Werft von Heinrich Modersitzki in Tolkemit gebaut. Sie hatte eine Länge über die Steven von 20,49m, eine Breite von 6,38m und einen Tiefgang von 1,88m max. Die Segelfläche betrug 255 qm. Gebaut wurde sie für den Schiffer Richard Lingner aus Tolkemit. Weiterlesen… “Der letzte Schoner vom Frischen Haff”
Urspünge der heutigen Besiedelung
Berichte, Adolf, Besiedelung, Flüsse, Grafen, Holstein, Kloster, Namen, Oldenburg, Orte, Probst, Probstei, Schauenburg, Schönberg, Segeberg, Siedler, Slawen, Ursprung, WagrienDer westslawische Stammesverband der Abodriten
Vom 8. bis zum 12. Jahrhundert lebten in unseren Gebieten, östlich der Schwentine die Abodriten. Von 1129 bis zu seinem Tod war Knud Lavard (* 12.3.1096 – † 7.1.1131) letzter Samtherrscher dieses westslawischen Stammesverbandes. Er errichtete 1128 die erste Siegesburg auf dem Kalkberg (Segeberg), welche 1130 von Adolf I niedergerissen wurde. Nach Lavards Ermordung wurde dieser als Heiliger verehrt.
Mit Adolf I kamen dann die Schauenburger nach Nordelbien, wo sie unter dessen Sohn und Enkel gleichen Namens in Wagrien ein erstes Kapitel der deutschen Ostsiedlung einleiteten,.
Die Katastrophe auf dem Unterseeboot U3
Berichte, Heikendorfer Bucht, Kaiserliche Marine, Tauchfahrt, U-Boot, U3, Unfall, Unterseeboot, VulkanNoch vor Verlassen der Förde sollte eine Trimmübung durchgeführt werden, bei der das Boot nur so weit taucht, dass das Deck gerade unter Wasser kommt und der Kommandoturm über Wasser bleibt. Als jedoch das Wasser das Oberdeck überspülte, drang es in den Maschinenraum ein. Durch einen Ventilationsmast, dessen Verschlussklappe den geschlossenen Zustand anzeigte, gelang das Wasser ins Boot. Es stieg schnell, so dass das Schott zum Maschinenraum geschlossen wurde.
Die Fischer von Pillau
Berichte, Geschichten, Buch, Fischer, Fischerei, Flucht, Flüchtlinge, Möltenort, Ostpreußen, Ostsee, Pillau, Zweiter WeltkriegDas Ostseesturmhochwasser 1872
Berichte, Deich, Flut, Heikendorf, Hochwasser, Kieler Förde, Ostsee, Ostseehochwasser, Probstei, Salzwiesen, SturmflutEs suchte in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 die Ostseeküste von Dänemark bis Pommern heim. Der höchste gemessene Scheitelwasserstand betrug etwa 3,30 m über Normalnull. Die Küstenorte an der Kieler Bucht, Laboe, Schönberg, Wendtorf, Stein und Strande wurden von der Sturmflut schwer getroffen, fast alle Häuser wurden zerstört, drei Menschen ertranken. Durch die eng nach Süden verlaufende Kieler Förde waren Kiel und der Hafen vor der Sturmflut weitgehend geschützt.